Connected Car Innovation Studie
Der Connected-Car-Innovation-Index (CCI) ist eine jährlich durchgeführte Branchenstudie, die die Leistungs- und Innovationsstärke von 30 globalen Automobilherstellern in den Bereichen vernetztes Fahrzeug und vernetzte Dienstleistungen sowie deren Marktstärke anhand verschiedener Indikatoren empirisch erhebt und vergleichend darstellt. Basis der Studie ist die Innovationsdatenbank des Center of Automotive Management (CAM). Im Fokus stehen fahrzeugtechnische Innovationen aus den Zukunftsfeldern Connectivity, Interfaces und autonomes Fahren. Bei diesen wird unterschieden zwischen der Innovationsstärke in Form von Anzahl und Qualität der Neuerungen, der Weltneuheiten-Innovationsstärke, die besonders hoch bewertete Neuerungen abbildet, sowie dem Innovationsstärke-Trend als dynamischer Komponente, die die Veränderung zum Vorjahr skizziert.
Im Gegensatz zu den Vorjahren wird nicht die OEM-Stärke im Bereich Mobilitätsdienstleistungen, sondern bei den sogenannten Connected Services herangezogen. Diese setzen sich aus fahrzeugnahen Dienstleistungen der Bereiche autonomes Fahren, Infotainment und Parking/Charging zusammen. Neben den Innovationen fließt in die Bewertung auch die Marktstärke der Hersteller mit ein, die über den weltweiten Pkw-Absatz abgebildet wird.
Eine weitere wesentliche Neuerung der diesjährigen Studie ist der Wegfall der Connected-Car-Stärke der Länder, da sich hier in den vergangenen Jahren kaum noch bemerkbare Veränderungen ergeben haben. Dafür hat das CAM die Entwicklung sogenannter strategischer Kompetenzen in den Bereichen Fahrzeugarchitektur, Connectivity und autonomes Fahren der wichtigsten Akteure unter die Lupe genommen. Dazu zählen etwa interne und externe Wissenselemente, Humanressourcen, technische Ressourcen sowie Geschäftsprozesse, die die Unternehmen befähigen, notwendige Veränderungen durchzuführen und Zukunftsprojekte zielgerichtet umzusetzen.
Mobility Services Report

Die sechste Ausgabe des Mobility Services Report (MSR) schaut auf die Entwicklungs- und Innovationstrends bei neuen Mobilitätsdienstleistungen in den wichtigsten Marktregionen der Welt. Das Center of Automotive Management (CAM) hat rund 80 einzelne Serviceeinträge sowie circa 400 Innovationen aus den Bereichen Fahrdienstvermittlung, autonome Dienste, Carsharing und Micromobility nach quantitativen und qualitativen Kriterien erfasst und bewertet. Die vier Haupttypen wurden in zwölf relevante Servicetypen untergliedert, die sich wiederum auf circa 60 Akteure verteilen. Darunter finden sich große Mobility Provider, Digitalkonzerne, Autobauer sowie Mobility-Startups. Sie alle wurden nach ihrer Marktbedeutung insbesondere auf den Weltmärkten USA, Europa und China ausgewählt.
In diesem Jahr fokussierte das CAM erstmals die Performance der Player im Bereich Service-Innovationen. Die Service- und Innovationsstärke der konkurrierenden Dienstleistungsangebote wird anhand eines gewichteten relationalen Index mit einer Reihe aussagekräftiger Indikatoren wie Anzahl der Kunden oder Flottengröße bestimmt und vergleichend dargestellt.